Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw schlürfen

  • 1 schlürfen

    schlür·fen [ʼʃlʏrfn̩]
    vt
    etw \schlürfen to slurp sth;
    er schlürfte genüsslich seine Suppe he lapped up his soup with relish
    vi to slurp, to drink noisily

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schlürfen

  • 2 slurp

    1.
    (coll.)transitive verb

    slurp [up] — schlürfen

    2. noun
    Schlürfen, das
    * * *
    [slɜ:p, AM slɜ:rp]
    ( fam)
    I. vi
    1. (drink noisily) schlürfen
    2. (move slowly and loudly) schwappen
    II. vt
    to \slurp sth etw schlürfen
    III. n Schlürfen nt
    to take [or have] a \slurp of tea einen Schluck Tee schlürfen
    * * *
    [slɜːp]
    1. vti (inf)
    schlürfen
    2. n
    Schlürfen nt
    * * *
    slurp [slɜːp; US slɜrp] umg
    A v/t & v/i schlürfen
    B s Schlürfen n
    * * *
    1.
    (coll.)transitive verb

    slurp [up] — schlürfen

    2. noun
    Schlürfen, das
    * * *
    v.
    schlürfen v.

    English-german dictionary > slurp

  • 3 slurp

    [slɜ:p, Am slɜ:rp]
    ( fam) vi
    1) ( drink noisily) schlürfen
    2) ( move slowly and loudly) schwappen vt
    to \slurp sth etw schlürfen n Schlürfen nt;
    to take [or have] a \slurp of tea einen Schluck Tee schlürfen

    English-German students dictionary > slurp

  • 4 drag

    1. noun
    1) (difficult progress)

    it was a long drag up the hillder Aufstieg auf den Hügel war ein ganz schöner Schlauch (ugs.)

    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    2) (move with effort)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    drag somebody into somethingjemanden in etwas (Akk.) hineinziehen

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22190/drag_in">drag in
    * * *
    [dræɡ] 1. past tense, past participle - dragged; verb
    1) (to pull, especially by force or roughly: She was dragged screaming from her car.) schleppen
    2) (to pull (something) slowly (usually because heavy): He dragged the heavy table across the floor.) schleppen
    3) (to (cause to) move along the ground: His coat was so long it dragged on the ground at the back.) schleifen
    4) (to search (the bed of a lake etc) by using a net or hook: Police are dragging the canal to try to find the body.) (mit einem Schleppnetz) absuchen
    5) (to be slow-moving and boring: The evening dragged a bit.) sich hinziehen
    2. noun
    1) (something which slows something down: He felt that his lack of education was a drag on his progress.) die Hemmung
    2) (an act of drawing in smoke from a cigarette etc: He took a long drag at his cigarette.) der Zug
    3) (something or someone that is dull and boring: Washing-up is a drag.) etwas Langweiliges
    4) (a slang word for women's clothes when worn by men.) die Transvestitenkleidung
    * * *
    [dræg]
    I. n
    1. no pl PHYS Widerstand m; AVIAT Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; NAUT Wasserwiderstand m
    2. no pl (impediment) Hemmschuh m fig, Hindernis nt
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3. no pl ( fam: bore) langweilige Sache
    that's a bit of a \drag — we've run out of coffee das ist ja echt ätzend — wir haben keinen Kaffee mehr sl
    the party was an awful \drag die Party war so was von stinklangweilig sl
    4. no pl ( fam: cross dress) Frauenklamotten pl fam, Fummel m sl
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben sl
    6.
    the main \drag AM ( fam) die Hauptstraße
    II. adj attr, inv transvestitisch, Transvestiten-
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt
    III. vt
    <- gg->
    1. (pull along the ground)
    to \drag sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren]
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    2. (take sb somewhere unwillingly)
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren]
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst fam
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen fam, das Thema auf etw akk lenken
    4. (involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen]
    you never tell me how you feel — I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst — ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen
    to \drag a confession/the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    to \drag a lake/river einen See/Fluss absuchen
    to \drag sth etw [ver]schieben
    \drag and drop ziehen und ablegen
    IV. vi
    <- gg->
    1. (trail along) schleifen
    2. ( pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o pej dahinschleppen], schleppend [o zäh] vorangehen pej
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3. AM ( fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4. AM (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o fam machen], sich dat ein Rennen liefern
    * * *
    [drg]
    1. n
    1) (= object pulled along for dredging etc) Suchanker m; (NAUT = cluster of hooks) Dregganker m, Draggen m; (NAUT = dragnet) Schleppnetz nt; (= heavy sledge) Lastschlitten m; (AGR, = harrow) schwere Egge
    2) (= resistance AVIAT) Luft- or Strömungswiderstand m; (NAUT) Wasserwiderstand m
    3) (brake) Hemmklotz m, Hemmschuh m
    4)

    (= slow laborious progress) it was a long drag up to the top of the hill — es war ein langer, mühseliger Aufstieg zum Gipfel, der Aufstieg auf den Gipfel war ein furchtbarer Schlauch (inf)

    5) (inf

    = burden) to be a drag on sth — eine Belastung für etw sein

    what a drag! (boring) — Mann, ist der/die/das langweilig! (inf); (nuisance) so'n Mist (inf)

    what a drag having to go back! — so'n Mist, dass wir zurückmüssen

    she thought his girlfriend was a real drag — sie fand, dass seine Freundin echt langweilig war (inf)

    7) (inf: pull on cigarette) Zug m (on, at an +dat)

    give me a draglass mich mal ziehen, gib mir mal 'n Zug (inf)

    8) (inf: women's clothing worn by men) (von Männern getragene) Frauenkleidung f

    in drag — in Frauenkleidung, im Fummel (sl), als Tunte (inf)

    9) (dated US inf = influence) Einfluss m
    10) (US inf

    = street) the main drag — die Hauptstraße

    2. vt
    1) person, object schleppen, schleifen, ziehen; (COMPUT: with mouse button pressed) ziehen

    he dragged her out of/into the car — er zerrte sie aus dem/in das Auto

    she accused the government of dragging its feet on reforms —

    2) river absuchen
    3. vi
    1) (= trail along) schleifen; (feet) schlurfen; (NAUT, anchor) treiben
    2) (= lag behind person) hinterherhinken
    3) (fig time, work) sich hinziehen; (play, book) sich in die Länge ziehen; (conversation) sich (mühsam) hinschleppen
    * * *
    drag [dræɡ]
    A s
    1. Schleppen n, Zerren n
    2. SCHIFF
    a) Dragge f, Such-, Dregganker m
    b) Schleppnetz n
    3. AGR
    a) schwere Egge
    b) Mistrechen m
    4. TECH
    a) starker Roll- oder Blockwagen
    b) Last-, Transportschlitten m
    6. Schlepp-, Zugseil n
    7. Schleife f (zum Steintransport etc)
    8. TECH Baggerschaufel f, Erdräumer m
    9. Hemmschuh m, Schleife f:
    put on the drag den Hemmschuh ansetzen
    10. TECH Hemmzeug n, -vorrichtung f
    11. fig Hemmschuh m, Hemmnis n, Belastung f (on für):
    be a drag on sb’s career jemandes Karriere im Weg stehen
    12. FLUG, PHYS Luft-, Strömungswiderstand m
    13. TECH (Faden)Zug m (bei Wickelmaschinen etc)
    14. umg (etwas) Mühsames:
    what a drag up these stairs! diese Treppen sind vielleicht ein Schlauch!
    15. schleppendes Verfahren, Verschleppung f
    16. umg
    a) (etwas) Langweiliges oder Fades:
    be a drag langweilig sein
    b) (etwas) Unangenehmes oder Lästiges:
    what a drag! so ein Mist!
    17. umg
    a) Langweiler(in), fader Kerl
    b) lästiger Kerl
    18. JAGD Streichnetz n (zum Vogelfang)
    19. JAGD
    a) Fährte f, Witterung f
    b) Schleppe f (künstliche Witterung)
    c) Schleppjagd f
    20. Angeln:
    a) Spulenbremse f
    b) seitlicher Zug (an der Angelschnur)
    21. US umg Einfluss m, Beziehungen pl:
    use one’s drag seine Beziehungen spielen lassen
    22. umg Zug m (at, on an einer Zigarette etc):
    give me a drag lass mich mal ziehen;
    take a drag einen Zug machen
    23. umg (von Männern, besonders von Transvestiten, getragene) Frauenkleidung:
    in drag in Frauenkleidung
    24. besonders US umg Straße f
    25. umg für drag race
    B v/t
    1. schleppen, zerren, schleifen, ziehen:
    drag the anchor SCHIFF vor Anker treiben; dust A 1, mire A, mud A
    2. nachschleifen:
    drag one’s feet
    a) (mit den Füßen) schlurfen,
    b) auch drag one’s heels fig sich Zeit lassen (over, in, on, about mit, bei)
    3. a) mit einem Schleppnetz absuchen ( for nach)
    b) mit einem Schleppnetz finden oder fangen
    4. fig absuchen ( for nach)
    5. einen Teich etc ausbaggern
    6. eggen
    7. fig hineinziehen ( into in akk):
    he must drag sex into every conversation er muss in jedes Gespräch (unbedingt) Sex hineinbringen
    8. umg
    a) jemanden langweilen
    b) jemandem unangenehm oder lästig sein
    C v/i
    1. geschleppt oder geschleift werden
    2. (am Boden) schleifen:
    drag (along) on the floor am Boden schleifen (Kleid etc);
    the anchor drags SCHIFF der Anker findet keinen Halt
    3. sich schleppen
    4. schlurfen (Füße)
    5. fig
    a) sich dahinschleppen:
    time drags on his hands die Zeit wird ihm lang
    b) drag on B
    6. WIRTSCH schleppend oder flau gehen
    7. auch drag behind zurückbleiben, nachhinken
    8. MUS zu langsam spielen oder gespielt werden
    9. dreggen, mit einem Schleppnetz suchen oder fischen ( alle:
    for nach)
    10. zerren, heftig ziehen ( beide:
    at an dat)
    11. umg ziehen (at, on an einer Zigarette etc)
    * * *
    1. noun
    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    nachschleppen v.
    schleppen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > drag

  • 5 shuffle

    1. noun
    1) Schlurfen, das

    walk with a shuffle — schlurfend gehen; schlurfen

    2) (Cards) Mischen, das

    give the cards a [good] shuffle — die Karten [gut] mischen

    3) (fig.): (change) Umbildung, die

    cabinet shuffle — Kabinettsumbildung, die

    2. transitive verb
    1) (rearrange) umbilden [Kabinett]; neu verteilen [Aufgaben]; sortieren [Schriftstücke usw.]; (mix up) durcheinander bringen
    2) (Cards) mischen
    3)

    he shuffles his feet when he walkser schlurft beim Gehen

    3. intransitive verb
    1) (Cards) mischen
    2) (move, walk) schlurfen
    3) (shift one's position) herumrutschen
    * * *
    1. verb
    1) (to move (one's feet) along the ground etc without lifting them: Do stop shuffling (your feet)!; The old man shuffled along the street.) schlurfen
    2) (to mix (playing-cards etc): It's your turn to shuffle (the cards).) mischen
    2. noun
    (an act of shuffling: He gave the cards a shuffle.) das Schlurfen,das Mischen
    * * *
    shuf·fle
    [ˈʃʌfl̩]
    I. n
    1. CARDS Mischen nt kein pl (von Karten)
    to give the cards a \shuffle die Karten mischen
    2. (rearrangement) Neuordnung f kein pl
    she gave her papers a quick \shuffle sie sortierte ihre Papiere rasch neu
    3. esp AM, AUS, CAN (shake-up)
    cabinet \shuffle Kabinettsumbildung f
    management \shuffle personelle Umstrukturierung in der Geschäftsleitung
    4. no pl of feet Schlurfen nt
    II. vt
    to \shuffle cards [or AM a deck] Karten mischen
    to \shuffle sth [around] etw hin- und herschieben
    paper-shuffling employee Angestellte(r) f(m), die/der nur Papier umschichtet
    3. (drag)
    to \shuffle one's feet schlurfen
    III. vi
    1. CARDS Karten mischen
    2. (sort through)
    to \shuffle through sth etw durchblättern
    3. (drag one's feet) schlurfen
    to \shuffle along ( fig) sich akk dahinschleppen
    to \shuffle around unruhig sein, herumzappeln fam
    * * *
    ['ʃʌfl]
    1. n
    2) (= dance) Shuffle m
    3) (CARDS)
    4) (= change round) Umstellung f; (of jobs) Umbesetzung f

    to get lost in the shuffle (people)in der Menge untergehen; (things) verloren gehen

    2. vt
    1)

    he sat there shuffling his feeter saß da und scharrte mit den Füßen

    2) cards mischen
    3) (fig: change round) cabinet umbilden; jobs umbesetzen

    top men are shuffled around quite oftendie Männer an der Spitze werden oft von einem Ressort ins andere versetzt

    3. vi
    1) (= walk) schlurfen

    the dancers shuffled around on the floor —

    2) (CARDS) mischen
    * * *
    shuffle [ˈʃʌfl]
    A s
    1. Schlurfen n, schlurfender Gang oder Schritt
    2. a) Schleifschritt m
    b) Schleifer m (Tanz)
    3. fig Ausflucht f, Trick m, Schwindel m
    4. (Karten)Mischen n
    B v/i
    1. schlurfen, (mit den Füßen) scharren:
    shuffle along dahinschlurfen;
    shuffle through sth fig etwas flüchtig erledigen
    2. (beim Tanzen) die Füße schleifen lassen
    3. sich schwerfällig (hinein)winden ( into in akk):
    shuffle into one’s clothes
    4. sich (ein)schmuggeln ( into in akk)
    5. sich herauswinden oder -halten ( out of aus)
    6. Ausflüchte machen, sich herauszuwinden suchen ( out of aus)
    7. (die Karten) mischen
    C v/t
    1. schleifen oder schlurfen lassen:
    shuffle one’s feet B 1
    2. einen Tanz mit schleifenden Schritten tanzen
    3. die Karten etc mischen:
    shuffle the cards fig seine Taktik ändern
    4. fig hin- und herschieben, jonglieren mit
    5. hineinpraktizieren ( into in akk)
    6. herausschmuggeln ( out of aus)
    7. etwas durcheinanderwerfen
    8. vermischen, -mengen ( beide:
    among, with mit)
    * * *
    1. noun
    1) Schlurfen, das

    walk with a shuffle — schlurfend gehen; schlurfen

    2) (Cards) Mischen, das

    give the cards a [good] shuffle — die Karten [gut] mischen

    3) (fig.): (change) Umbildung, die

    cabinet shuffle — Kabinettsumbildung, die

    2. transitive verb
    1) (rearrange) umbilden [Kabinett]; neu verteilen [Aufgaben]; sortieren [Schriftstücke usw.]; (mix up) durcheinander bringen
    2) (Cards) mischen
    3)
    3. intransitive verb
    1) (Cards) mischen
    2) (move, walk) schlurfen
    3) (shift one's position) herumrutschen
    * * *
    v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    schlurfen v.

    English-german dictionary > shuffle

  • 6 sip

    1. transitive verb,
    - pp-

    sip [up] — schlürfen

    2. intransitive verb,
    - pp-

    sip at/from somethingan etwas (Dat.) nippen

    3. noun
    Schlückchen, das
    * * *
    [sip] 1. past tense, past participle - sipped; verb
    (to drink in very small mouthfuls.) nippen
    2. noun
    (a very small mouthful: She took a sip of the medicine.) das Schlückchen
    * * *
    [sɪp]
    I. vt
    <- pp->
    to \sip sth an etw dat nippen; (drink carefully) etw in kleinen Schlucken trinken
    II. vi
    <- pp->
    to \sip at sth an etw dat nippen
    III. n kleiner Schluck, Schlückchen nt
    to drink sth in \sips etw schlückchenweise trinken
    to have [or take] a \sip einen kleinen Schluck nehmen
    * * *
    [sɪp]
    1. n
    Schluck m; (very small) Schlückchen nt
    2. vt
    in kleinen Schlucken trinken; (suspiciously, daintily) nippen an (+dat); (= savour) schlürfen
    3. vi

    to sip at sthan etw (dat) nippen

    * * *
    sip [sıp]
    A v/t nippen an (dat) oder von, schlückchenweise trinken
    B v/i (at) nippen (an dat oder von), schlückchenweise trinken (von)
    C s
    1. Nippen n
    2. Schlückchen n
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-

    sip [up] — schlürfen

    2. intransitive verb,
    - pp-

    sip at/from something — an etwas (Dat.) nippen

    3. noun
    Schlückchen, das
    * * *
    n.
    Schlückchen n. v.
    nippen v.
    schlürfen v.

    English-german dictionary > sip

  • 7 scuff

    1. transitive verb
    1) (graze) streifen
    2) (mark by grazing) verkratzen, verschrammen [Schuhe, Fußboden]
    2. noun
    Kratzer, der; Kratzspur, die; Schramme, die
    * * *
    [skʌf]
    I. vt
    1. (mark)
    to \scuff sth etw verschrammen; (wear away) etw abwetzen
    2. (drag along the ground)
    to \scuff one's feet schlurfen
    II. vi
    1. (wear away) sich akk abwetzen
    2. (shuffle) schlurfen
    * * *
    [skʌf]
    1. vt
    abwetzen
    2. vi
    schlurfen

    the children scuffed through the pile of leavesdie Kinder raschelten or wateten durch den Laubhaufen

    3. n
    2) (US: slipper) Pantolette f
    * * *
    scuff [skʌf]
    A v/i schlurfen(d gehen)
    B v/t
    1. (mit den Füßen) ab- oder aufscharren
    2. abstoßen, abnutzen
    3. US mit dem Fuß stoßen nach
    C s
    1. Schlurfen n
    2. Abnutzung f, abgestoßene Stelle
    3. US (Art) Pantoffel m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (graze) streifen
    2) (mark by grazing) verkratzen, verschrammen [Schuhe, Fußboden]
    2. noun
    Kratzer, der; Kratzspur, die; Schramme, die
    * * *
    n.
    Abnutzung f. v.
    abnutzen v.
    abscharren v.
    abstoßen v.
    aufscharren v.
    boxen v.
    schlurfen v.
    schlurfend gehen ausdr.

    English-german dictionary > scuff

  • 8 sup

    sup1
    [sʌp]
    I. vt
    <- pp->
    to \sup sth etw trinken
    to \sup one's beer sein Bierchen schlürfen hum fam
    to \sup one's soup seine Suppe löffeln
    to \sup one's tea seinen Tee trinken
    II. vi
    <- pp->
    esp NENG trinken
    to \sup up austrinken
    III. n Schluck m
    sup2
    [sʌp]
    vi ( dated) (eat) zu Abend essen
    to \sup on [or off] sth etw zu Abend essen
    if you \sup with the devil, you need a long spoon ( saying) ≈ wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um prov
    * * *
    [sʌp]
    1. vt (esp N Engl, Scot)
    trinken
    2. vi
    (old: dine) zu Abend essen

    he that sups with the devil must have a long spoon (Prov)wer den Teufel zum Freund hat, kommt leicht in die Hölle (Prov)

    3. n
    (= drink) Schluck m
    * * *
    sup1 [sʌp] obs
    A v/i zu Abend essen:
    they supped off ( oder on) cold meat sie hatten kaltes Fleisch zum Abendessen
    B v/t jemanden zum Abendessen bewirten
    sup2 [sʌp]
    A v/t
    1. auch sup off, sup out löffeln, schlürfen
    a) leiden,
    b) Sorgen haben,
    c) Gewissensbisse haben
    B v/i nippen, löffeln
    C s Mund m voll, (kleiner) Schluck ( at a bottle aus einer Flasche):
    a bite and a sup etwas zu essen und zu trinken;
    neither bit ( oder bite) nor sup nichts zu nagen und zu beißen
    * * *
    v.
    schlürfen v.

    English-german dictionary > sup

  • 9 shuffle

    shuf·fle [ʼʃʌfl̩] n
    1) cards Mischen nt kein pl (von Karten);
    to give the cards a \shuffle die Karten mischen
    2) ( rearrangement) Neuordnung f kein pl;
    she gave her papers a quick \shuffle sie sortierte ihre Papiere rasch neu
    3) (esp Am, Aus, Can) ( shake-up)
    cabinet \shuffle Kabinettsumbildung f;
    management \shuffle personelle Umstrukturierung in der Geschäftsleitung
    4) no pl of feet Schlurfen nt vt
    1) ( mix)
    to \shuffle cards [or (Am) a deck] Karten mischen
    to \shuffle sth [around] etw hin- und herschieben;
    paper-shuffling employee Angestellte(r) f(m), die/der nur Papier umschichtet
    3) ( drag)
    to \shuffle one's feet schlurfen vi
    1) cards Karten mischen
    to \shuffle through sth etw durchblättern
    3) ( drag one's feet) schlurfen;
    to \shuffle along ( fig) sich akk dahinschleppen;
    to \shuffle around unruhig sein, herumzappeln ( fam)

    English-German students dictionary > shuffle

  • 10 schlabbern

    umg.
    I vt/i beim Essen: slobber; ([auf]schlürfen) slurp
    II v/i Kleidung: hang loosely; schlackern
    * * *
    schlạb|bern ['ʃlabɐn] (inf)
    1. vi
    1) (geräuschvoll) to slurp
    2) (= kleckern) to make a mess
    3) (=zu weit sein Rock, Hose) to flap
    4) (dial inf = sich unterhalten)
    2. vt
    (= schlürfend essen/trinken) to slurp
    * * *
    schlab·bern
    [ˈʃlabɐn]
    I. vi (fam)
    1. (Essen aussabbern) to dribble
    2. (weit fallen) to fit loosely
    eine \schlabbernde Jacke a loose[-fitting] jacket
    3. DIAL (pej: schwatzen) to blether BRIT fam
    II. vt (fam)
    etw \schlabbern to lap sth [up]
    * * *
    1.
    transitives Verb (ugs.) (schlürfen) < person> slurp; < animal> lap up
    2.
    1) (abwertend) slobber
    2) (schlenkern) < dress> flap; < trousers> be baggy
    * * *
    A. v/t & v/i beim Essen: slobber; ([auf]schlürfen) slurp
    B. v/i Kleidung: hang loosely; schlackern
    * * *
    1.
    transitives Verb (ugs.) (schlürfen) < person> slurp; < animal> lap up
    2.
    1) (abwertend) slobber
    2) (schlenkern) < dress> flap; < trousers> be baggy

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlabbern

  • 11 schieben

    I.
    1) tr: verrücken: Gegenstand; weiterbewegen: Pers дви́гать дви́нуть. leicht, ein wenig schieben подвига́ть /-дви́нуть. mit best. Richtung: an etw. heran: ein Stück, etwas näher пододвига́ть /-дви́нуть, придвига́ть /-дви́нуть. ganz nah heran придвига́ть /-. auf < über> etw. darüber, übereinander надвига́ть /-дви́нуть. in den Vordergrund: aus etw. heraus, in die Mitte выдвига́ть вы́двинуть. weg vom Vordergrund: hinter etw., in etw., unter etw.: hinter Schrank, Vorhang, in Ecke, Nebenzimmer, unter Tisch задвига́ть /-дви́нуть. in etw. hinein, ineinander вдвига́ть /-дви́нуть. von der Stelle, nach unten hin сдвига́ть /-дви́нуть. von einer best. Stelle zu einer anderen передвига́ть /-дви́нуть. über eine best. Strecke hinweg передвига́ть /-, продвига́ть /-дви́нуть. nach vorn, durch etw. hindurch продвига́ть /-. mit Mühe проти́скивать /-ти́снуть. von etw. weg, zur Seite, nach hinten отодвига́ть /-дви́нуть. Personen auseinander раздвига́ть /-дви́нуть. mehrere Stücke an einer Stelle zusammen сдвига́ть /-. v. Wind - Wolken vor Sonne, Nebel vor Bild, Landschaft нагоня́ть /-гна́ть. schieben Sie ihren Koffer etwas nach links! подви́ньте [продви́ньте] ваш чемода́н (немно́жко) вле́во ! etw. an etw. schieben дви́гать /- [подвига́ть/-, пододвига́ть/- <продвига́ть/->, придвига́ть/-, передвига́ть/- <продвига́ть/->, отодвига́ть/-] что-н. к чему́-н. sich durch etw. schieben lassen hindurchpassen проходи́ть пройти́ че́рез что-н. | jdn. in den Vordergrund [in eine leitende Stellung] schieben выдвига́ть /- кого́-н. в центр внима́ния [на руководя́щий пост]. die Schachteln ineinander schieben вдвига́ть /- одну́ коро́бку в другу́ю. beiseite < zur Seite> schieben подвига́ть /- [отодвига́ть/-] в сто́рону | die Haare aus der Stirn schieben убира́ть /-бра́ть во́лосы со лба. seinen Arm in jds. <unter jds.> Arm schieben брать взять кого́-н. за́ руку <по́д руку>. den Ring über den Finger schieben надева́ть /-де́ть кольцо́ на па́лец. s. auchrücken 1
    2) tr: weiterbewegen (stoßend) beweglichen Gegenstand: Fahrzeug, Waggon, Ball; Pers: grob толка́ть толкну́ть. leicht, sanft, ein wenig; Pers подта́лкивать /-толкну́ть. mit best. Richtung: an etw. heran подта́лкивать /-. in den Vordergrund: aus etw. heraus, in die Mitte выта́лкивать вы́толкнуть. fort vom Vordergrund зата́лкивать /-толкну́ть. in etw. hinein втолка́ть /-толкну́ть. von der Stelle, nach unten hin ста́лкивать /-толкну́ть. nach vorn, durch etw. hindurch прота́лкивать /-толкну́ть. von etw. fort, zur Seite, nach hinten отта́лкивать /-толкну́ть. mehrere Personen раста́лкивать /-толкну́ть. Fahrrad, Kinderwagen вести́ по-, кати́ть. indet води́ть, ката́ть. semelfak катну́ть. Kinderwagen auch толка́ть /-. Kugel кати́ть [ката́ть катну́ть]
    3) tr: in etw. hinein, unter etw. stecken: Bissen in Mund, Hand in Tasche, Brief in Mappe, Tasche, Kopf durch Tür, Hand unter den Kopf; Kuchenblech, Pfanne in Backröhre, Ofen сова́ть су́нуть, засо́вывать /-су́нуть, всо́вывать /-су́нуть. Brot-, Kuchenbissen in Mund auch отправля́ть /-пра́вить. zum Backen: Brot, Brötchen, Kuchen in Ofen сажа́ть посади́ть. Patrone in Lauf подава́ть /-да́ть, засо́вывать /-
    4) tr etw. (von jdm./etw.) auf jdn./etw. aufschieben: Arbeit, Entscheidung von einem Tag auf anderen откла́дывать /-ложи́ть что-н. с чего́-н. на что-н. abschieben: Verantwortung, Verdacht, Schuld, von sich auf andere Pers сва́ливать /-вали́ть что-н. с кого́-н. на кого́-н. что-н. Versagen, Fehler auf (falsche) Ursache сва́ливать /- что-н. на что-н.
    5) tr etw. von sich schieben отклоня́ть /-клони́ть что-н., уклоня́ться /-клони́ться от чего́-н. Arbeit: umg auch отлы́нивать от чего́-н. Verdacht auch отводи́ть /-вести́ от себя́ что-н.
    6) tr (etw. <mit etw.>) Schiebergeschäfte tätigen спекули́ровать (чем-н.), занима́ться спекуля́цией | schieben спекуля́ция eine krumme Tour < eine faule Sache> schieben занима́ться тёмными дели́шками. eine geschobene Sache тёмное де́ло

    II.
    1) itr: schieben beim Anstehen, im Gedränge толка́ться
    2) itr: mühsam gehen, schlurfen тащи́ться про-

    III.
    1) sich schieben sich weiter bewegen дви́гаться дви́нуться. sich leicht, ein wenig schieben подвига́ться /-дви́нуться. mit best. Richtung: an etw. heran: ein Stück, etw. näher пододвига́ться /-дви́нуться, придвига́ться /-дви́нуться. ganz nah heran придвига́ться /-. darüber: verdeckend надвига́ться /-дви́нуться. in den Vordergrund: in die Mitte выдвига́ться вы́двинуться. in etw. hinein, ineinander вдвига́ться /-дви́нуться. von der Stelle, nach unten hin сдвига́ться /-дви́нуться. von einer best. Stelle zu einer anderen передвига́ться /-дви́нуться. über eine best. Strecke hinweg передвига́ться /-, продвига́ться /-дви́нуться. nach vorn, durch etw. hindurch продвига́ться /-. mit Mühe проти́скиваться /-ти́снуться. von etw. weg, zur Seite, nach hinten отодвига́ться /-дви́нуться. an einer Stelle zusammen сдвига́ться /-. in Raum unauffällig входи́ть войти́ бо́ком <бочко́м>, проника́ть прони́кнуть незаме́тно. aus Raum unauffällig выходи́ть вы́йти бо́ком <бочко́м>, выскольза́ть вы́скользнуть. v. Zug in Bahnhof подходи́ть подойти́. sich durch etw. [in etw./aus etw.] schieben mühsam durch Öffnung, in Raum bei Gedränge, durch Menschenmengen проти́скиваться /- <прота́лкиваться/-толкну́ться, пробира́ться/-бра́ться> через что-н. [во что-н./из чего́-н.]. sich in die Höhe schieben поднима́ться подня́ться вверх. v. Kragen топо́рщиться вс-. sich in den Mittelpunkt [Vordergrund] schieben выдвига́ться /- [продвига́ться/-, попада́ть/-па́сть] в центр внима́ния [на пере́дний план]. sich nach vorn [an die Spitze] schieben дви́гаться /- [выдвига́ться/-, передвига́ться/-, продвига́ться/-] вперёд [на пе́рвое ме́сто]. sich vor etw. schieben v. Wolke vor Sonne, v. Nebel vor Bild находи́ть найти́ на что-н.
    2) Militärwesen sich schieben v. Gegner zwischen die Linien пробива́ться /-би́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schieben

  • 12 guzzle

    1. transitive verb
    (eat) hinunterschlingen; (drink) hinuntergießen
    2. intransitive verb
    * * *
    guz·zle
    [ˈgʌzl̩]
    I. vt
    to \guzzle sth ( fam: drink) etw in sich akk hineinkippen fam; BRIT (eat) etw futtern [o in sich akk hineinstopfen] fam
    II. vi schlingen fam, stopfen fam
    * * *
    ['gʌzl] (inf)
    1. vi
    (= eat) futtern (inf); (= drink) schlürfen
    2. vt
    (= eat) futtern (inf); (= drink) schlürfen; fuel saufen (inf)
    * * *
    guzzle [ˈɡʌzl] v/t
    1. (auch v/i)
    a) saufen, picheln (beide umg)
    b) fressen, futtern (beide umg)
    2. oft guzzle away Geld verprassen, besonders versaufen
    * * *
    1. transitive verb
    (eat) hinunterschlingen; (drink) hinuntergießen
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)
    verprassen v.

    English-german dictionary > guzzle

  • 13 scuff

    [skʌf] vt
    1) ( mark)
    to \scuff sth etw verschrammen;
    ( wear away) etw abwetzen
    to \scuff one's feet schlurfen vi
    1) ( wear away) sich akk abwetzen
    2) ( shuffle) schlurfen

    English-German students dictionary > scuff

  • 14 suck

    1. transitive verb
    saugen ( out of aus); lutschen [Bonbon]

    suck one's thumbam Daumen lutschen

    2. intransitive verb
    1) [Baby:] saugen

    suck at somethingan etwas (Dat.) saugen

    suck at a lollipopan einem Lutscher lecken

    2)

    something sucks(esp. Amer. sl.) etwas ist Scheiße (derb)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92249/suck_down">suck down
    - suck in
    - suck under
    - suck up
    * * *
    1. verb
    1) (to draw liquid etc into the mouth: As soon as they are born, young animals learn to suck (milk from their mothers); She sucked up the lemonade through a straw.) saugen
    2) (to hold something between the lips or inside the mouth, as though drawing liquid from it: I told him to take the sweet out of his mouth, but he just went on sucking; He sucked the end of his pencil.) lutschen
    3) (to pull or draw in a particular direction with a sucking or similar action: The vacuum cleaner sucked up all the dirt from the carpet; A plant sucks up moisture from the soil.) einsaugen
    4) ((American) (slang) to be awful, boring, disgusting etc: Her singing sucks; This job sucks.)
    2. noun
    (an act of sucking: I gave him a suck of my lollipop.) das Lutschen
    - sucker
    - suck up to
    * * *
    [sʌk]
    I. n
    1. (draw in) Saugen nt; (keep in the mouth) Lutschen nt
    to have [or take] a \suck at sth an etw dat saugen/lutschen
    2. CAN (fam!) Heulsuse f fam
    II. vt
    to \suck sth an etw dat saugen
    she was sitting on the grass \sucking lemonade through a straw sie saß im Gras und trank mit einem Strohhalm Limonade
    2. (roll tongue around)
    to \suck sth etw lutschen
    to \suck sweets Bonbons lutschen
    to \suck one's teeth an den Zähnen saugen
    to \suck one's thumb [am] Daumen lutschen
    3. ( fig: denude)
    to \suck sth dry of sth ( fig) etw dat etw abziehen
    the city has been \sucked dry of local talent der talentierte Nachwuchs der Stadt wurde abgeworben
    4. (strongly attract)
    to \suck sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen
    to \suck sb/sth under jdn/etw in die Tiefe ziehen
    to \suck sb into sth ( fig) jdn in etw akk hineinziehen
    he was \sucked into a conspiracy er wurde in eine Verschwörung hineingezogen
    5. AM (sl: smooch)
    to \suck face with sb mit jdm knutschen fam
    6.
    \suck it and see! BRIT, AUS erst mal ausprobieren!
    III. vi
    1. (draw into mouth) saugen, nuckeln fam
    to \suck on [or BRIT at] sth an etw dat saugen [o nuckeln
    2. (roll tongue around) etw lutschen
    to \suck on a pacifier AM am Schnuller [o SCHWEIZ Nuggi] saugen
    to \suck at sweets Bonbons lutschen
    to \suck at one's teeth an den Zähnen saugen
    3. (be compelled to participate)
    to be \sucked into sth in etw akk hineingezogen werden
    4. esp AM (sl: be disagreeable) ätzend sein sl
    man this job \sucks! Mann, dieser Job ist echt Scheiße!
    5.
    to \suck sb's brains jdn ausnutzen
    * * *
    [sʌk]
    1. n

    to have a suck (at straw) — saugen, ziehen (at an +dat ); (at lemonade etc) nuckeln (inf), ziehen (at an +dat ); (at lollipop) lutschen (at an +dat

    2. vt
    saugen; breast, straw saugen an (+dat); sweet, pastille lutschen; lollipop lutschen an (+dat); thumb lutschen or nuckeln (inf) an (+dat)

    to suck sb's blood (lit) — jdm das Blut aussaugen; (fig) jdn bis aufs Blut aussaugen

    to suck sb dry (fig)jdn bis aufs Blut aussaugen

    go and teach your grandmother to suck eggs (prov)da will das Ei wieder klüger sein als die Henne (prov)

    3. vi
    1) (at an +dat) saugen; (at dummy) nuckeln (inf); (at lollipop) lutschen; (at thumb) lutschen, nuckeln (inf); (at pipe, through straw) ziehen
    2) (US inf

    = be very bad) this city sucks — diese Stadt ist echt Scheiße (inf)

    * * *
    suck [sʌk]
    A v/t
    1. saugen (from, out of aus dat)
    2. saugen an (dat), eine Orange etc aussaugen
    3. auch suck in, suck up aufsaugen, -nehmen (beide a. fig)
    a) einsaugen,
    b) Wissen in sich aufsaugen,
    c) Br sl jemanden bescheißen
    5. lutschen an (dat):
    suck one’s thumb (am) Daumen lutschen;
    suck sweets Bonbons lutschen
    6. auch suck down Suppe etc schlürfen
    7. suck down ( oder under) in die Tiefe ziehen (Strudel)
    8. fig holen, gewinnen, ziehen:
    suck advantage out of Vorteil ziehen aus
    9. fig aussaugen, -pressen: brain A 2
    10. suck sb off vulg jemandem einen ablutschen oder blasen
    B v/i
    1. saugen, lutschen ( beide:
    at an dat):
    he sucked at his pipe er sog an seiner Pfeife
    2. an der Brust trinken oder saugen
    3. Luft saugen oder ziehen (Pumpe)
    4. suck up to sl jemandem in den Arsch oder Hintern kriechen
    5. US sl (echt) beschissen sein
    C s
    1. Saugen n, Lutschen n:
    have ( oder take) a suck at (kurz) saugen an (dat)
    2. Sog m, Saugkraft f
    3. saugendes Geräusch
    4. Wirbel m, Strudel m
    5. umg kleiner Schluck
    6. sl Arschkriecher(in) pej
    * * *
    1. transitive verb
    saugen ( out of aus); lutschen [Bonbon]
    2. intransitive verb
    1) [Baby:] saugen

    suck at somethingan etwas (Dat.) saugen

    2)

    something sucks(esp. Amer. sl.) etwas ist Scheiße (derb)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    an etwas lutschen ausdr.
    aussaugen v.
    saugen v.
    (§ p.,pp.: sog, gesogen)

    English-german dictionary > suck

  • 15 drag

    [dræg] n
    1) no pl phys Widerstand m; aviat Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; naut Wasserwiderstand m
    2) no pl ( impediment) Hemmschuh m ( fig), Hindernis nt;
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein;
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3) no pl (fam: bore) langweilige Sache;
    that's a bit of a \drag - we've run out of coffee das ist ja echt ätzend - wir haben keinen Kaffee mehr (sl)
    the party was an awful \drag die Party war sowas von stinklangweilig (sl)
    4) no pl (fam: cross dress) Frauenklamotten fpl ( fam), Fummel m (sl)
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben (sl)
    5) (fam: inhalation of smoke) Zug m
    PHRASES:
    the main \drag (Am) ( fam) die Hauptstraße adj
    attr, inv transvestitisch, Transvestiten-;
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt vt <- gg->
    to \drag sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren];
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen;
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen;
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen;
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen;
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren];
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen;
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst ( fam)
    3) ( bring up)
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen ( fam), das Thema auf etw akk lenken
    4) ( involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    5) ( force)
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen];
    you never tell me how you feel - I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst - ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen;
    to \drag a confession/ the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    6) ( search)
    to \drag a lake/ river einen See/Fluss absuchen vi <- gg->
    1) ( trail along) schleifen;
    2) (pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o ( fig) dahinschleppen] ( pej), schleppend [o zäh] vorangehen ( pej)
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge;
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3) (Am) (fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4) (Am) (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o ( fam) machen], sich dat ein Rennen liefern

    English-German students dictionary > drag

  • 16 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris, Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despicatui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. rationo. II, B, 1, b.

    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort-od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem, Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – / Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf. duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > duco

  • 17 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nec-
    ————
    taris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris,
    ————
    Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despi-
    ————
    catui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. ratio no. II, B, 1, b.
    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort- od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem,
    ————
    Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3)
    ————
    uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf.
    ————
    duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duco

  • 18 trail

    1. noun
    1) Spur, die; (of meteor) Schweif, der

    trail of smoke/dust — Rauch-/Staubfahne, die

    2) (Hunting) Spur, die; Fährte, die

    be/get on somebody's trail — (lit. or fig.) jemandem auf der Spur od. Fährte sein/jemandem auf die Spur od. Fährte kommen

    be hard or hot on the trail of somebody — (lit. or fig.) jemandem dicht auf den Fersen sein (ugs.)

    3) (path) Pfad, der; (wagon trail) Weg, der
    2. transitive verb
    1) (pursue) verfolgen; (shadow) beschatten

    trail somebody/an animal to a place — jemandem/einem Tier bis zu einem Ort folgen

    2) (drag)

    trail something [after or behind one] — etwas hinter sich (Dat.) herziehen

    trail something on the groundetwas über den Boden schleifen lassen

    3. intransitive verb
    1) (be dragged) schleifen
    2) (hang loosely) herabhängen
    3) (walk wearily etc.) trotten; (lag) hinterhertrotten
    4) (Sport): (be losing) zurückliegen
    5) (creep) [Pflanze:] kriechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/113357/trail_away">trail away
    * * *
    [treil] 1. verb
    1) (to drag, or be dragged, along loosely: Garments were trailing from the suitcase.) herunterhängen
    2) (to walk slowly and usually wearily: He trailed down the road.) sich schleppen
    3) (to follow the track of: The herd of reindeer was being trailed by a pack of wolves.) verfolgen
    2. noun
    1) (a track (of an animal): The trail was easy for the hunters to follow.) die Fährte
    2) (a path through a forest or other wild area: a mountain trail.) der Pfad
    3) (a line, or series of marks, left by something as it passes: There was a trail of blood across the floor.) die Spur
    * * *
    [treɪl]
    I. n
    1. (path) Weg m, Pfad m
    2. (track) Spur f
    to be on the \trail of sth/sb etw/jdm auf der Spur sein
    \trail of dust/smoke Staubwolke f/Rauchfahne f
    a paper \trail ein schriftlicher Beweis
    to be hot on the \trail of sb jdm dicht auf den Fersen sein
    to follow a \trail HUNT einer Fährte folgen
    to leave a \trail eine Spur hinterlassen
    II. vt
    to \trail sb/an animal jdm/einem Tier auf der Spur sein
    to \trail sth etw nachziehen; (leave behind) etw hinterlassen
    3. (in a competition)
    to \trail sb/sth hinter jdm/etw liegen
    III. vi
    1. (drag) schleifen; (plant) sich akk ranken
    2. (be losing) zurückliegen
    3. (move sluggishly)
    to \trail [after sb] [hinter jdm her] trotten
    to \trail along the street/into a room die Straße entlangschlendern/in ein Zimmer schlurfen
    * * *
    [treɪl]
    1. n
    1) Spur f; (of meteor) Schwanz m, Schweif m
    2) (= track) Fährte f, Spur f
    3) (= path) Weg m, Pfad m; (= nature trail etc) (Wander)weg m
    4) (SKI cross-country) Loipe f
    2. vt
    1) (esp Brit: follow) person folgen (+dat), verfolgen
    2) (= drag) schleppen, schleifen
    3) (US: tow) ziehen, schleppen
    4) team, rival zurückliegen hinter (+dat)
    3. vi
    1) (on floor) schleifen
    2) (plant) sich ranken
    3) (= walk) zuckeln, trotten
    4) (= be behind) (in competition etc) weit zurückliegen, hinterherhinken; (SPORT) weit zurückgefallen sein
    * * *
    trail [treıl]
    A v/t
    1. (nach)schleppen, (-)schleifen, hinter sich herziehen, ein Bein nachziehen:
    trail one’s coat(tails) fig provozieren, Streit suchen
    2. jemanden verfolgen, jemandem nachgehen, -spüren, jemanden beschatten
    3. einen Pfad durch das Gras etc treten
    4. auch trail out US fig hinausziehen, in die Länge ziehen
    5. zurückbleiben hinter (dat), jemandem nachhinken (auch fig)
    6. trail arms MIL das Gewehr mit der Mündung nach vorn halten (Gewehrkolben in Bodennähe, Lauf im Winkel von 30°):
    trail arms! Gewehr rechts!
    B v/i
    1. schleifen:
    2. wehen, flattern
    3. herunterhängen
    4. BOT kriechen, sich ranken:
    5. dahinziehen (Rauch etc)
    6. sich (dahin)schleppen
    7. nachhinken (auch fig):
    trail by two goals SPORT mit zwei Toren im Rückstand liegen
    8. trail away ( oder off) sich verlieren (Klang, Stimme, a. Diskussion etc)
    9. einer Spur nachgehen
    10. fischen ( for nach)
    C s
    1. nachgeschleppter Teil, besonders Schleppe f (eines Kleides)
    2. Schweif m, Schwanz m (eines Meteors etc):
    trail of smoke Rauchfahne f
    3. Spur f:
    trail of blood Blutspur
    4. JAGD und fig Fährte f, Spur f:
    be on sb’s trail jemandem auf der Spur sein;
    be hot on sb’s trail jemandem dicht auf den Fersen sein;
    be off the trail auf der falschen Spur sein; camp1 B 1
    5. (Trampel)Pfad m, Weg m:
    a) den Weg markieren,
    b) fig den Weg bahnen ( for für), bahnbrechend sein, Pionierarbeit leisten ( in the field of auf dem Gebiet gen)
    6. MIL Gewehr-rechts-Haltung f ( A 6)
    7. MIL Lafettenschwanz m
    * * *
    1. noun
    1) Spur, die; (of meteor) Schweif, der

    trail of smoke/dust — Rauch-/Staubfahne, die

    2) (Hunting) Spur, die; Fährte, die

    be/get on somebody's trail — (lit. or fig.) jemandem auf der Spur od. Fährte sein/jemandem auf die Spur od. Fährte kommen

    be hard or hot on the trail of somebody — (lit. or fig.) jemandem dicht auf den Fersen sein (ugs.)

    3) (path) Pfad, der; (wagon trail) Weg, der
    2. transitive verb
    1) (pursue) verfolgen; (shadow) beschatten

    trail somebody/an animal to a place — jemandem/einem Tier bis zu einem Ort folgen

    trail something [after or behind one] — etwas hinter sich (Dat.) herziehen

    3. intransitive verb
    1) (be dragged) schleifen
    2) (hang loosely) herabhängen
    3) (walk wearily etc.) trotten; (lag) hinterhertrotten
    4) (Sport): (be losing) zurückliegen
    5) (creep) [Pflanze:] kriechen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anhängen v. n.
    Nachlauf -¨e m.
    Pfad -e m.
    Trampelpfad m.

    English-german dictionary > trail

  • 19 trail

    [treɪl] n
    1) ( path) Weg m, Pfad m
    2) ( track) Spur f;
    to be on the \trail of sth/sb etw/jdm auf der Spur sein;
    \trail of dust/ smoke Staubwolke f /Rauchfahne f;
    a paper \trail ein schriftlicher Beweis;
    to be hot on the \trail of sb jdm dicht auf den Fersen sein;
    to follow a \trail hunt einer Fährte folgen;
    to leave a \trail eine Spur hinterlassen vt
    1) ( follow)
    to \trail sb/ an animal jdm/einem Tier auf der Spur sein
    2) ( drag)
    to \trail sth etw nachziehen;
    ( leave behind) etw hinterlassen
    to \trail sb/ sth hinter jdm/etw liegen vi
    1) ( drag) schleifen;
    ( plant) sich akk ranken
    2) ( be losing) zurückliegen
    to \trail [after sb] [hinter jdm her] trotten;
    to \trail along the street/ into a room die Straße entlangschlendern/in ein Zimmer schlurfen

    English-German students dictionary > trail

  • 20 foot

    1. noun
    , pl. feet
    1) Fuß, der

    put one's best foot forward(fig.) (hurry) sich beeilen; (do one's best) sein Bestes tun

    feet firstmit den Füßen zuerst od. voran

    go into something feet first(fig.) sich Hals über Kopf (ugs.) in etwas hineinstürzen

    have one foot in the grave(fig.) mit einem Fuß im Grabe stehen

    have both [one's] feet on the ground — (fig.) mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen

    on one's/its feet — (lit. or fig.) auf den Beinen

    put one's foot down(fig.) (be firmly insistent or repressive) energisch werden; (accelerate motor vehicle) [Voll]gas geben

    put one's foot in it(fig. coll.) ins Fettnäpfchen treten (ugs.)

    put one's feet updie Beine hochlegen

    start [off] or get off on the right/wrong foot — (fig.) einen guten/schlechten Start haben

    set foot in/on something — etwas betreten

    be rushed off one's feet(fig.) in Trab gehalten werden (ugs.)

    stand on one's own [two] feet — (fig.) auf eigenen Füßen stehen

    rise or get to one's feet — sich erheben; aufstehen

    never put a foot wrong(fig.) nie etwas falsch machen

    get/have cold feet — kalte Füße kriegen/gekriegt haben (ugs.)

    catch somebody on the wrong foot(fig.) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen

    have two left feet(fig.) zwei linke Füße haben (ugs.)

    2) (far end) unteres Ende; (of bed) Fußende, das; (lowest part) Fuß, der

    at the foot of the list/page — unten auf der Liste/Seite

    3) (of stocking etc.) Fuß, der; Füßling, der
    4) (Pros.): (metrical unit) [Vers]fuß, der
    5) pl. feet or same (linear measure) Fuß, der (30,48 cm)

    7 foot or feet — 7 Fuß

    6) (base) Fuß, der; (of statue, pillar) Sockel, der
    2. transitive verb
    (pay)
    * * *
    [fut]
    plural - feet; noun
    1) (the part of the leg on which a person or animal stands or walks: My feet are very sore from walking so far.) der Fuß
    2) (the lower part of anything: at the foot of the hill.) der Fuß
    3) ((plural often foot; often abbreviated to ft when written) a measure of length equal to twelve inches (30.48 cm): He is five feet/foot six inches tall; a four-foot wall.) der Fuß (-0,31m)
    - academic.ru/28675/footing">footing
    - football
    - foothill
    - foothold
    - footlight
    - footman
    - footmark
    - footnote
    - footpath
    - footprint
    - footsore
    - footstep
    - footwear
    - follow in someone's footsteps
    - foot the bill
    - on foot
    - put one's foot down
    - put one's foot in it
    * * *
    [fʊt]
    I. n
    <pl feet>
    [pl fi:t]
    1. (limb) Fuß m
    what size are your feet? welche Schuhgröße haben Sie?
    to be [back] on one's feet [wieder] auf den Beinen sein
    sb can barely [or hardly] put one \foot in front of the other jd hat Schwierigkeiten beim Laufen
    to be fast [or quick] on one's feet schnell auf seinen Beinen sein
    to get [or rise] /jump [or leap] to one's feet aufspringen
    to put one's feet up die Füße hochlegen
    to set \foot in sth einen Fuß in etw akk setzen
    at sb's feet zu jds Füßen
    on \foot zu Fuß; see also sweep
    2.
    <pl foot or feet>
    (length) Fuß m (= 0,3048 Meter)
    3.
    <pl feet>
    (base) Fuß m
    at the \foot of one's bed am Fußende des Betts
    at the \foot of the page am Seitenende
    4.
    <pl feet>
    LIT (poetry) Versfuß m
    5.
    to be [caught] on the back \foot unvorbereitet sein
    the boot [or shoe] is on the other \foot die Situation ist umgekehrt
    see, the boot is on the other \foot now siehst du, das Blatt hat sich gewendet
    to drag one's feet herumtrödeln
    to fall [or land] on one's feet Glück haben
    to get a \foot in the door einen Fuß in die Tür kriegen fam, [mit einem Fuß] hineinkommen
    to get off on the right/wrong foot einen guten/schlechten Start haben
    to get one's feet wet nasse Füße bekommen
    to have both feet on the ground mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen
    to have a \foot in both camps auf beiden Seiten beteiligt sein
    to have feet of clay auch nur ein Mensch sein, seine Schwächen haben
    to have the world at one's feet die Welt in seiner Macht haben
    to have one \foot in the grave mit einem Bein im Grab stehen
    my \foot ( dated) so ein Quatsch! fam
    to put one's \foot down (insist) ein Machtwort sprechen; esp BRIT (accelerate) Gas geben
    to put one's \foot [or esp AM one's mouth] in it ins Fettnäpfchen treten
    to put one's best \foot forward sich akk anstrengen
    to put one's \foot to the floor AM Gas geben
    to never/not put [or set] a \foot wrong nie einen Fehler machen
    to run [or rush] sb off his/her feet jdn beschäftigen
    to think on one's feet eine schnelle Entscheidung treffen
    to be under sb's feet zwischen jds Füßen herumlaufen
    II. vt
    1. ( fam: pay)
    to \foot sth etw bezahlen
    to \foot the bill die Rechnung begleichen [o bezahlen
    to \foot up an account die Spalten eines Kontos addieren
    * * *
    [fʊt]
    1. n pl feet
    1) Fuß m

    to help sb back (on)to their feet — jdm wieder auf die Beine helfen

    to set foot on dry land — den Fuß auf festen Boden setzen, an Land gehen

    I'll never set foot here again!hier kriegen mich keine zehn Pferde mehr her! (inf)

    the first time he set foot in the officeals er das erste Mal das Büro betrat

    to put one's feet up (lit) — die Füße hochlegen; (fig) es sich (dat) bequem machen

    he never puts a foot wrong (gymnast, dancer) — bei ihm stimmt jeder Schritt; (fig) er macht nie einen Fehler

    to catch sb on the wrong foot (Sport)jdn auf dem falschen Fuß erwischen; (fig) jdn überrumpeln

    to find one's feet — sich eingewöhnen, sich zurechtfinden

    to get/be under sb's feet — jdm im Wege stehen or sein; (children also) jdm vor den Füßen herumlaufen

    to get off on the right/wrong foot — einen guten/schlechten Start haben

    to have/get one's or a foot in the door — einen Fuß in der Tür haben/in die Tür bekommen

    3) (of stocking, list, page, stairs, hill, sewing machine etc) Fuß m; (of bed) Fußende nt
    4) (MEASURE) Fuß m

    3 foot or feet wide/long — 3 Fuß breit/lang

    he's 6 foot 3 — ≈ er ist 1,90 m

    5) (POET) (Vers)fuß m
    6) no pl (MIL) Infanterie f

    the 15th foot — das 15. Infanterieregiment

    2. vt
    bill bezahlen, begleichen
    * * *
    foot [fʊt]
    A s; pl feet [fiːt]
    1. Fuß m:
    feet first mit den Füßen zuerst;
    they took him out feet first ( oder foremost) sie schafften ihn mit den Füßen zuerst (tot) hinaus;
    my foot! umg (so ein) Quatsch!;
    at sb’s feet zu jemandes Füßen;
    be at sb’s feet fig jemandem zu Füßen liegen;
    she had the world at her feet die Welt lag ihr zu Füßen;
    on foot zu Fuß;
    a) im Gange sein,
    b) in Vorbereitung sein;
    be on one’s feet
    a) auf den Beinen sein,
    b) sich erheben, aufspringen (um zu sprechen);
    be on one’s feet again wieder auf den Beinen sein (nach einer Krankheit);
    his speech brought the audience to their feet riss die Zuhörer von den Sitzen;
    catch sb on the wrong foot SPORT jemanden auf dem falschen Fuß erwischen (a. fig);
    fall ( oder land) on one’s feet Glück haben;
    he always falls ( oder lands) on his feet er fällt immer wieder auf die Beine oder Füße;
    fall asleep on one’s feet im Stehen einschlafen;
    find one’s feet
    a) gehen oder laufen lernen (Baby),
    b) fig sich freischwimmen; lernen, selbstständig zu handeln,
    c) fig sich eingewöhnen;
    get a foot in the door fig einen Fuß in die Tür bekommen;
    get a company back on its feet (again) eine Firma flottmachen umg;
    have a foot in the door fig einen Fuß in der Tür haben;
    have feet of clay auch seine Schwächen haben, auch nur ein Mensch sein;
    have both feet firmly on the ground fig mit beiden Beinen im Leben stehen;
    he had the crowd on their feet er riss die Zuschauer von den Sitzen;
    jump ( oder leap) to one’s feet aufspringen;
    keep one’s feet sich auf den Beinen halten;
    keep one’s foot down AUTO mit Bleifuß fahren umg;
    put one’s foot down
    a) AUTO (Voll)Gas geben,
    b) fig energisch werden, ein Machtwort sprechen;
    put one’s best foot forward
    a) die Beine unter den Arm nehmen fig,
    put one’s foot in it, US a. put one’s foot in one’s mouth ins Fettnäpfchen treten, sich in die Nesseln setzen (beide fig);
    put ( oder set) a ( oder one’s) foot wrong etwas Falsches sagen oder tun;
    put one foot in front of the other einen Fuß vor den andern setzen;
    rise ( oder get) to one’s feet sich erheben, aufstehen;
    run ( oder rush) sb off his feet jemanden in Trab halten umg;
    set foot in ( oder on) betreten;
    set sb on their feet jemanden auf eigene Beine stellen;
    set sth on foot etwas in die Wege leiten oder in Gang bringen;
    shoot o.s. in the foot sich selbst schaden;
    stand on one’s own (two) feet auf eigenen Beinen stehen;
    stay on one’s feet sich auf den Beinen halten;
    step ( oder get) off on the right (wrong) foot die Sache richtig (falsch) anpacken; cold A 2, drag B 2, grave1 1, spring A 1, sweep A 5, etc
    2. (pl auch foot) Foot m, Fuß m (= 0,3048 m):
    6 feet tall 6 Fuß groß oder hoch;
    a ten-foot pole eine 10 Fuß lange Stange
    3. (kein pl) MIL besonders Br
    a) Infanterie f:
    the 4th Foot das Infanterieregiment Nr. 4,
    b) HIST Fußvolk n:
    500 foot 500 Fußsoldaten;
    4. Gang m, Schritt m
    5. Fuß m, Füßling m (am Strumpf)
    6. Fuß m (eines Berges, eines Glases, einer Säule, einer Treppe etc), Fußende n (des Bettes, Tisches etc), unteres Ende:
    at the foot of the page unten an oder am Fuß der Seite;
    at the foot of the table SPORT am Tabellenende
    7. (adv foots) Bodensatz m, Hefe f
    8. LIT (Vers)Fuß m
    9. MUS Refrain m
    10. Stoffdrückerfuß m (einer Nähmaschine)
    B v/i:
    foot up to obs od dial sich belaufen auf (akk)
    C v/t
    1. foot it umg
    a) marschieren, zu Fuß gehen,
    b) tanzen
    2. einen Fuß anstricken an (akk)
    3. mit den Krallen fassen (Raubvögel)
    4. meist;
    foot up bes US zusammenzählen, addieren
    5. foot the bill umg blechen ( for für)
    bd. ft. abk WIRTSCH board feet pl ( board feet pl oder foot sg) (eine Raumeinheit)
    f. abk
    1. SCHIFF fathom
    2. feet pl
    3. LING female
    6. foot
    7. PHYS frequency
    8. from
    ft abk
    1. foot
    2. feet pl
    * * *
    1. noun
    , pl. feet
    1) Fuß, der

    put one's best foot forward(fig.) (hurry) sich beeilen; (do one's best) sein Bestes tun

    go into something feet first(fig.) sich Hals über Kopf (ugs.) in etwas hineinstürzen

    have one foot in the grave(fig.) mit einem Fuß im Grabe stehen

    have both [one's] feet on the ground — (fig.) mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen

    on one's/its feet — (lit. or fig.) auf den Beinen

    put one's foot in it(fig. coll.) ins Fettnäpfchen treten (ugs.)

    start [off] or get off on the right/wrong foot — (fig.) einen guten/schlechten Start haben

    set foot in/on something — etwas betreten

    be rushed off one's feet(fig.) in Trab gehalten werden (ugs.)

    stand on one's own [two] feet — (fig.) auf eigenen Füßen stehen

    rise or get to one's feet — sich erheben; aufstehen

    never put a foot wrong(fig.) nie etwas falsch machen

    get/have cold feet — kalte Füße kriegen/gekriegt haben (ugs.)

    catch somebody on the wrong foot(fig.) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen

    have two left feet(fig.) zwei linke Füße haben (ugs.)

    2) (far end) unteres Ende; (of bed) Fußende, das; (lowest part) Fuß, der

    at the foot of the list/page — unten auf der Liste/Seite

    3) (of stocking etc.) Fuß, der; Füßling, der
    4) (Pros.): (metrical unit) [Vers]fuß, der
    5) pl. feet or same (linear measure) Fuß, der (30,48 cm)

    7 foot or feet — 7 Fuß

    6) (base) Fuß, der; (of statue, pillar) Sockel, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    (§ pl.: feet)
    = Basis Basen f.
    Fuß ¨-e m.
    Standvorrichtung f.

    English-german dictionary > foot

См. также в других словарях:

  • schlurfen — schlurfend gehen; kriechen (umgangssprachlich); trödeln (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschle …   Universal-Lexikon

  • schlürfen — nippen * * * schlur|fen [ ʃlʊrfn̩] <itr.; ist: a) geräuschvoll [und schleppend] gehen, indem man die Schuhe über den Boden schleifen lässt: man hört ihn durchs Haus schlurfen; schlurfende Schritte. Syn.: ↑ latschen, ↑ trotten. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Suppe — Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Dampf; Nebel; Smog; Brühe * * * Sup|pe [ zʊpə] …   Universal-Lexikon

  • schleifen — wetzen; schärfen; scharf machen * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge… …   Universal-Lexikon

  • Schleifen — Schliff * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge schleifen; eine scharf… …   Universal-Lexikon

  • schlampen — schustern (umgangssprachlich); murksen (umgangssprachlich); pfuschen; vermasseln; hudeln (umgangssprachlich); stümpern (umgangssprachlich); schludern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Löffel — Hasenohren * * * Löf|fel [ lœfl̩], der; s, : 1. Essgerät mit schalenartiger Vertiefung am unteren Ende, mit dem man Brei, Suppe u. Ä. [austeilen und] essen kann: ein silberner Löffel; er kann schon allein mit dem Löffel essen. Zus.: Arzneilöffel …   Universal-Lexikon

  • läppern — lạ̈p|pern 〈V. refl.; hat; umg.〉 sich läppern sich allmählich anhäufen ● mit der Zeit läppern sich die Kosten [<mnddt. lapen „lecken, schlürfen“; zu idg. *lap „trinken, lecken“; verwandt mit Löffel „Essgerät“] * * * lạ̈p|pern <sw. V.; hat… …   Universal-Lexikon

  • latschen — tapsen; zockeln (umgangssprachlich); trampeln (umgangssprachlich); trotten; stiefeln (umgangssprachlich); laufen; auf Schusters Rappen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Latschen — Fußbekleidung; Treter (umgangssprachlich); Schlappen (umgangssprachlich); Schuhwerk; Schuhe * * * lat|schen [ la:tʃ̮n̩] <itr.; ist: a) langsam schlurfend, schwerfällig oder nachlässig gehen: er latscht in Pantoffeln über den Ho …   Universal-Lexikon

  • labbern — lạb|bern 〈V. intr.; hat〉 1. 〈Mar.〉 schlaff hängen (Segel) 2. 〈umg.〉 schmatzend schlecken, schlürfen 3. 〈fig.; umg.〉 oberflächliches Zeug reden [<ndrl. labberen „sich schlaff hin und her bewegen“; → Lappen] * * * lạb|bern <sw. V.; hat… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»